Ein neues Einzelhändlerinnen-Team versucht sein Glück in der Potsdamer Innenstadt: Das seit Jahrzehnten geöffnete Traditionsgeschäft Kids Store hat kurz nach seiner Schließung zwei neue Besitzerinnen. Doch wie kann es wieder zu neuer Stärke finden?[mehr bei der MAZ]

 

Ghazaleh Madani hat gerade ihren Master an der Universität Potsdam abgelegt und gründet schon jetzt ihr eigenes Unternehmen. Ihr Anspruch ist kein geringerer, als die Krebsforschung zu revolutionieren. Ein bekannter Potsdamer steht an ihrer Seite – er hat viel Geld investiert.[mehr bei der MAZ]

 

Mehr Events, mehr Besucher – mit dem neuen Konzept sollte in der Biosphäre alles besser werden. Jetzt ist die Betreiberfirma „Pro Potsdam Naturerlebnis“ offenbar in großen finanziellen Schwierigkeiten.[mehr bei der MAZ]

 

Zum 25. Mal wird der Park Sanssouci in Potsdam ein Spektakel für Fans von Historie, Kostümen und Kultur werden. Das Programm für das Wochenende im August steht bereits fest.[mehr bei der MAZ]

 

Kleinanzeigen.de ist perfekt, wenn man unkompliziert seine alten Möbel loswerden möchte. Das Unternehmen aus Kleinmachnow hat eine Liste mit den meist verschenkten Artikeln auf der Seite veröffentlicht.[mehr bei der MAZ]

 

Am 14. Juni beginnt mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland – und damit wohl auch wieder das seit 2006 so beliebte Rudelgucken. Wo man in Berlin und Brandenburg die Spiele der Nagelsmann-Elf in großer Runde schauen kann.[mehr bei der MAZ]

 

Am 14. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Einige Orte verwandeln sich für vier Wochen in Public Viewing Plätze. Ein Überblick.[mehr bei der MAZ]

 

Spanien gegen Kroatien: Am Samstagabend verwandelt sich ein kleiner Abschnitt der Dortustraße in einen Ort für Fußballfans und aus Restaurant-Nachbarn werden für einen Abend Konkurrenten. [mehr bei der MAZ]

 

Nackte Knaben im Garten Sanssouci, Abneigung gegen Frauen, enge Beziehungen zu Männern – immer wieder wird spekuliert, ob Friedrich II. schwul war. Für die Historiker Jürgen Luh und Michelangelo D’Aprile ist die Sache klar.[mehr bei der MAZ]